Posts mit dem Label Unikat werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Unikat werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 16. November 2022

Handgefertigte Unikate

Handgefertigte kleine Kanne

Was denken Sie über handgefertigte Produkte im Vergleich zur Massenware?
Die Massenware ist billig, da sie maschinell vervielfältigt worden ist. Es existiert also eine große Auflage desselben Gegenstands. Ein handgefertigtes Unikat hingegen gibt es nur ein einziges Mal. Man ist der exklusive Besitzer dieses Gegenstands. Niemand auf der Welt hat den Selben.
Ein handgefertigtes Unikat wurde auch nicht für die Massenproduktion hergestellt. Es ist mit Liebe von einem leibhaftigen Menschen gemacht worden und das nicht unter Bedingungen, die das Geld in den Vordergrund stellen.
Dem handgefertigten Unikat kann man bei genauester Wahrnehmung ansehen, welcher Mensch es geschaffen hat, denn alle diese Produkte sind höchst individuell und nicht für die Masse gedacht, sondern für diejenigen, die darin etwas sehen, was sie anspricht. Selbstverständlich nimmt man im Allgemeinen Aspekte des einzigartigen Schöpfers des Werkes wahr.
Ein solcher Gegenstand ist nicht tot, in ihm lebt etwas von der Seele desjenigen, der ihn gefertigt hat. Lässt man sich auf das Unikat ein, dann entsteht etwas wie Kommunikation. Man nimmt etwas von dem Anderen wahr.

Weitere Unikate in der Galerie von


Dienstag, 13. September 2022

Handgemachte Form



Während ich die Oberfläche des Topfes mit der Schlinge bearbeite, kommen mir viele Gedanken. Heute ein wichtiger Gedanke zur Form. Es ist ein Unterschied ob eine Form ausgemessen und maschinell hergestellt wurde oder ob sie von einem Menschen per Hand gemacht wird. Da ich jetzt in der Lage bin kleinste Formunterschiede wahrzunehmen, die ich früher niemals wahrgenommen hätte, stelle ich fest, dass eine Linie die ein Mensch macht niemals so gerade sein kann wie eine Linie die eine Maschine macht und das gilt auch für Flächen. Eine Fläche von einem Menschen von Hand gemacht bekommt immer eine leicht individuelle Form durch die ganz leichten Krümmungen im Raum, die entstehen wenn der Mensch eine Fläche von Hand erstellt oder bearbeitet. Ist das eine Binsenweisheit? Wir alle sind ständig umgeben von maschinell erstellten Formen. Sie sind auf jeden Fall ein klein wenig kälter als von Menschenhand gemachte. Sie wirken auf die Seele.

Dienstag, 27. Februar 2018

Der Mensch









Bei dieser Arbeit mit dem Titel "Der Mensch" handelt es sich um eine Tonplastik. Diese in ihrer Qualität zu beurteilen erfordert einen Rundumblick. Dieser ist hier möglich.

Diese Plastik hat einen hohen spirituellen Gehalt. Ein wenig Näheres ist bei YouTube beschrieben. In naher Zukunft werden hierüber Vorträge angeboten werden.

Weitere Arbeiten von Friedlinde Hüther unter

Dienstag, 13. Dezember 2016

Seelendreck drittes Auge

Hier wird ein besonderes Objekt gezeigt: Ein Schädel liegt auf einem Pflasterstein. Was kann das bedeuten? Der Schädel hat außerdem auf seiner Stirn ein blaues Dreieck. 
Der Name ist: Seelendreick drittes Auge



Freitag, 21. Februar 2014

Wohin mit dem Stichling?

Vor vielen Jahren, es war 1987 habe ich den dreizackigen Stichling modelliert. Sein besonders Paarungsverhalten hat mich angesprochen. Es hat einen schönen Ablauf. Bei diesen Fischen sorgen außerdem die Männchen für die Aufzucht der Jungen.
Leider hat das Relief hinten an der Schwanzflosse einen Fehler. Der Fisch steht ein wenig ab. 

Jetzt stehe ich vor ihm und bringe es nicht übers Herz, ihn dem Mülleimer anzuvertrauen. Vielleicht möchte ihn ja jemand haben.....
Maße: 46 x 30 cm


Sonntag, 20. Mai 2012

Eine Plastik für Budapest


Dieser Rüsselkopf wird mit anderen Plastiken und Emaillebildern im Sommer die Reise nach Budapest antreten, um dort ausgestellt zu werden.

Sonntag, 6. Mai 2012

Fan


Bald ist Fußballeuropameisterschaft, da braucht der Fan andere Requisiten....ich werden sie ihm besorgen.

Mittwoch, 4. Januar 2012

Naturmutter

 
Eine weiter Platte für Tische im Freien, Ton, ungebrannt, trocknet noch!

Mayatongesicht

Dies ist ein ungebranntes Tonrelief. Ob man dies noch als Maske bezeichnen kann? Nach dem Brand wird die Farbe Cottorot werden. Seine Aufgabe ist es, im Sommer die Tischdecke eines runden Tisches zu beschweren, damit sie sich bei Wind nicht selbständig macht. Ganz nebenbei ist das Gesicht so flach, dass man beim Essen Schüsseln, Töpfe oder Pfannen auf ihm abstellen kann.

Freitag, 21. Oktober 2011

Katze


Diese Katze sitzt schon eine geraume Zeit hier, um durchzutrocknen. Jetzt soll eventuell eine Gießform hergestellt werden, um sie zu vervielfältigen. 

Donnerstag, 25. November 2010

gesamtkunstwerk-detail


Dies ist der Gesichtausdruck der Plastik "Innen und Außen". Der Kopf befindet sich in einem Kasten, auf zwei Stangen aufgespießt.  Das Foto ist leicht verfremdet. Die Plastik findet man hier:
http://www.gesamtkunstwerk-mensch.de/F.Huther/Werk/Seiten/Kopfplastik.html#25

Sonntag, 12. September 2010

Farbe als Ausdrucksmittel



Immer wieder ist es notwendig bestimmte Werke mit Farbe zu versehen, um ihnen einen bestimmten Ausdruck zu verleihen. Ist die Idee geboren und der Entschluss gefasst, dann geht es an die Durchführung. Die Resultate werden bald zu sehen sein.
Weitere Aussagen dieser Kopfplastik unter:
http://www.gesamtkunstwerk-mensch.de/F.Huther/P2.html

Dienstag, 7. September 2010

Buddha violett


Ein Ausdruck voller Zuversicht. Positiv. Der Blick in die Augen - ein Genuss. Lebendig. Lebensvoll. Die hohen Augenbrauen lassen den Blick etwas kritisch erscheinen. Deckt man sie ab (ganz einfach mit der Hand), dann erhält man den Blick in Reinform. Diesen Eindruck kann man nur selten bei einem wirklichen Menschen erhalten und wenn, dann nur für Sekunden.