Quo vadis?
Guten Tag.....
Posts mit dem Label Plastiken werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Plastiken werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Dienstag, 15. November 2022
Brennen von braunem Ton über Flieder nach Gelb
Die geschlagene Kopfplastik "Zwergenmütze" wartet im Brennofen auf Ihren Brand. Sie ist mit einem speziellen Ton mit mindestens 40% Schamotte aufgebaut worden. Im Ofen wird sie bei 1050 Grad gebrannt, dadurch wird sie fliederfarben werden. Im Anschluss daran bekommt dieser spezielle Ton noch einen Hochbrand mit 1250 Grad Celsius. Die Farbe der Plastik wird dann gelb. Die Keramik sieht dann sehr schön aus.
Montag, 14. November 2022
Aufbau einer Tonplastik
Von einem Tonblock werden kleine Stückchen abgetrennt und einzeln aufgedrückt. Damit die Teilchen besser haften, kann der Untergrund stellenweise mit einem Modellierholz oder einer Gabel aufgekratzt werden. So entsteht eine Figur. Die Form ist völlig frei wählbar. Das Bild zeigt eine Katze in der Bearbeitung.
Vor dem Trocknen muss das Innere der Figur ausgehöhlt werden. Dazu wird sie mit einem Draht der Länge nach durch geschnitten, ausgehöhlt und wieder zusammengesetzt. Die Stellen, an denen die Teile zusammengefügt werden mit einer Gabel kreuzweise aufgekratzt und mit Tonschlicker eingestrichen. Nach dem Zusammensetzen überschüssige Schlicker mit einer Schlinge abnehmen. In die entstandene Vertiefung Ton drücken. Dazu am besten eine kleine Schlange formen. Die Oberflächenstruktur wieder herstellen.
Bei Fragen zur Technik, bitte die Kommentarfunktion hier nutzen oder twitter bzw. facebook dazu verwenden.
Sonntag, 6. November 2022
Im Arbeitsprozess: Eine Katze
An der Plastik kann lange Zeit gearbeitet werden. Vor Arbeitspausen wird sie mit einer Sprühflasche angesprüht oder auch in ein feuchtes Tuch eingepackt. In jedem Fall muss sie aber, wie hier auf dem Bild zu sehen ist, mit einer Plastikfolie möglichst luftdicht eingepackt werden. Auf diese Weise kann man an jeder Tonplastik sehr lange -auch mit Unterbrechungen- arbeiten.
Mittwoch, 17. August 2022
Techniken in der Temperamalerei - Naturschwamm
Herz
Hier sieht man eine Figur, die mit Temperafarbe behandelt wurde. Im nächsten Schritt werden bestimmte Stellen aufgehellt.
Mit dem in Wasser ausgedrückten Naturschwamm über die Farbe streichen = hell wie der Untergrund. Mit dem Schwamm tupfen = die Farbe verteilen. Besonders Übergänge an den Rändern lassen. Welche Stellen heller werden sollen setzt selbstverständlich der Künstler fest. Man beachte: Hell tritt hervor, Dunkel tritt indem Hintergrund.Sonntag, 4. Oktober 2020
Sinterengobe - Experiment - Probestück - Teil 1
Aus rotem Ton wird ein kleines Stück so bearbeitet, dass verschiedene Oberflächenstrukturen entstehen. Ist dies geschafft, dann verrührt man im Glas roten Ton mit Wasser, bis eine Flüssigkeit entsteht, die etwas dickflüssiger als Sahne ist. Danach vermischt man das Pigment mit etwas Tonflüssigkeit und verrührt es gut. Da es sich um roten Ton handelt, wird am besten weißes Pigment gewählt. Alle anderen Farben werden sicherlich auf rotem Ton zu dunkel. Eine Flüssigkeit aus weißem Ton mit hellgrünem Pigment könnte auf rotem Ton interessant aussehen.
Pigment und Ton gibt es hier: (Einfach in das erscheinende Suchfeld "Pigmente" oder "Ton" eingeben.)
Bleibt aber noch die Frage es Erhitzens übrig. Der Ton wird samt Pigment bei ca. 950 Grad gebrannt. Wie verhält sich dann das Pigment? Vor allen Dingen ist es wichtig, dass sichergestellt ist, dass beim Brand keine giftigen Dämpfe entstehen.
Dienstag, 9. Juli 2019
Das Abendmahl - Kunst im Zelt 2019
Nach zweieinhalb Jahren ist es soweit gewesen: Das Abendmahl konnte zum ersten Mal aufgebaut werden. Dies geschah zur Sommersonnenwende 2019. Das besondere Licht im Zelt ermöglichte eine wunderbare Stimmung. Leider war das nicht mit einem oder mehreren Fotos einzufangen. Der Tisch ist 4,40m lang und die Figuren sind lebensgroß und stehen dem Betrachter direkt gegenüber. Die Besucher waren allesamt fasziniert.
Die Tischdekoration stammt von Tina Lackner. Plastiken, Aufbau und Hintergrundbilder sind von Friedlinde Hüther.
Sonntag, 26. Mai 2019
Zweite Dreiergruppe im Abendmahl
Wenn man das Abendmahlsbild von links nach rechts liest (Leonardo da Vinci war ja Linkshänder), dann hat man zuerst die Denkergruppe. Sie denken über den Verrat - davon handelt das Bild- nach. Von hier aus zur zweiten Gruppe ist ein gewaltiger Sprung. Die Drei erleben den Verrat emotional und zwar jeder auf seine Weise. Sie sind nicht miteinander im Gespräch.
Thomas Jakobus der Ältere Philippus
Die drei bilden die emotionale Gruppe, die die Aussicht auf den Verrat auf unterschiedliche Weise empfindet.
Mittwoch, 22. Mai 2019
Erste Dreiergruppe im Abendmahl
Hier das Bild des Abendmahls von Leonardo da Vinci in einer Kopie. Die Gäste sind in Dreiergruppen angeordnet. Jeder Gruppe hat ihren eigenen Duktus und sagt etwas anderes aus. Trotzdem ergeben alle zusammen ein harmonisches Ganzes. Die Gruppe rechts wurde mit Hilfe von Kopfplastiken dreidimensional gestaltet. Die Hände mit ihrem interessanten Spiel wurden nicht mitgestaltet. Der linke Apostel im blauen Gewand schafft mit seinem Arm die Verbindung zur Nachbardreiergruppe.
Matthäus - Thaddäus - Simon
Das ist die Denkergruppe, die den Verrat (darum handelt sich es in dem Bild) ausdiskutiert.
Dienstag, 21. Mai 2019
Kunst im Zelt 2019
Leonardo da Vinci‘s Abendmahl ist eines der bedeutendsten Werke der Kunstgeschichte. In dem Bild liegen tiefe Wahrheiten und Erkenntnisse auf spiritueller Ebene. Diesen nachzuspüren war Antrieb für das Projekt: Das Abendmahl - dreidimensional. Nach zweieinhalbjähriger Auseinandersetzung mit dem Kunstwerk werden die entstandenen dreizehn Kopfplastiken erstmals kurzfristig als dreidimensionales Abendmahl präsentiert - eine Hommage an das Universalgenie Leonardo da Vinci, dessen 500jährigen Todestag die Welt in diesem Jahr begeht.
Freitag, 8. Februar 2019
Tasse auf Atelierstuhl
Heute mal wieder ein Blick ins Atelier. So sieht es gerade aus. Hier ist Jakobus d. J. in Arbeit. Um ihn herum hängen Fotos und Vergrößerungen verschiedener Abendmahlsbilder von Leonardo da Vinci. Das Bild heißt: Kaffeetasse auf Atelierstuhl am Freitag, den 8. Februar 2019
Samstag, 29. Dezember 2012
Vogelkopf
Labels:
Kopf,
Kopfplastik,
Langkopf,
Plastiken,
Ton
Mittwoch, 21. November 2012
Dienstag, 5. Juni 2012
Betonkatze als pflegeleichtes Haustier
Diese Katzen aus Weißbeton werden in einer auf ca. 40 bis 50 Stück limitierten Auflage ab sofort verkauft! Sie sind eine Kreuzung aus Hauskatze und heiliger ägyptischer Katze, naturalistisch und für die Aufstellung im Freien geeignet. Der Verkauf ist nicht gewinnorientiert, sondern dient lediglich der Deckung der Kosten.
Anfertigung nach Vorbestellung. Abholung oder Versand. Versandkosten exklusive.
Sonntag, 20. Mai 2012
Eine Plastik für Budapest
Dieser Rüsselkopf wird mit anderen Plastiken und Emaillebildern im Sommer die Reise nach Budapest antreten, um dort ausgestellt zu werden.
Montag, 6. Februar 2012
Bankrott - eine menschliche Figur plastizieren
Eine menschliche Figur zu plastizieren ist nicht schwer: Im Gesamtkunstwerk wurde eine Technik entwickelt, in der die Proportionen aus den Notizbüchern Leonardo da Vinci's ermittelt und anschließend berechnet werden. Nach diesen Angaben wurde bei der hier gezeigten Kleinplastik vorgegangen. Der erste Schritt, eine ähnliche Figur herzustellen ist die Nachfrage mittels Kommentar oder Email. Übrigens, die Figur aus dunklem Ton muss noch gebrannt werden. Sie wird dann ähnlich in der Farbe wie gelber Sandstein.
Freitag, 21. Oktober 2011
Katze
Diese Katze sitzt schon eine geraume Zeit hier, um durchzutrocknen. Jetzt soll eventuell eine Gießform hergestellt werden, um sie zu vervielfältigen.
Donnerstag, 11. August 2011
Armer Hund
Dieser Blick gehört zu einer Plastik mit dem Namen "armer Hund"! Diese und andere Plastiken finden sich hier:
Samstag, 9. Juli 2011
Mit Netz vermummt
Vermummt mit einem Einkaufsnetz? Neuster Modetrend aus der Konsumgesellschaft. Wem könnte das gefallen?
Weitere Vermummungsmode für Outsider findet sich hier:
(garantiert nicht kommerziell)
Freitag, 1. Juli 2011
Justitia und Katze im Brennofen
Der rote Ton ist vor dem Brennen gelb. Der Brand wird bei 950 Grad durchgeführt. Je hoher die Temperatur im Ofen, umso dunkler wird die Farbe Cotto nach dem Brand sein. Außerdem erhöht sich die Haltbarkeit mit größerer Brenntemperatur.
Der Brennvorgang ist die letzte Hürde, die eine Plastik nehmen muss. Hier kann noch Einiges passieren. Durch die Erhitzung können Risse entstehen. Eingeschlossene Luft kann die ganz Figur beschädigen. Teile können abgesprengt werde. Die ganze Figur kann im Ofen platzen. Immer ensteht während des Brennvorgangs eine gewisse Spannung, ob alles gut gehen wird.
Samstag, 25. Juni 2011
Vermummt
Dieser Blick ist vermummt. Er zeigt seine Stimmung, Art, Persönlichkeit, Befindlichkeit nicht. Sich verdecken, sich verstecken, eine Fassade aufbauen, das ist heute nichts seltenes mehr. Vermummen macht unberechenbar. Wenn man vom Anderen nimmt, aber von sich nichts geben will, dann benötigt man solche "Verstecke". Dieser Sonnenbrillenblick gehört zu einer Reihe vermummter Köpfe als Modevorschläge.
Abonnieren
Posts (Atom)